Ablauf einer Adoption
Die Entscheidung, einem Hund ein neues Zuhause zu geben, ist mit Verantwortung und vielen
Fragen verbunden. Viele Hunde warten auf ein liebevolles und verantwortungsbewusstes Zuhause.
Doch wie läuft der gesamte Adoptionsprozess eigentlich ab? Im Folgenden erklären wir, wie die
Adoption eines Hundes über unseren Verein eigentlich abläuft.
Vorab möchten wir darauf hinweisen, dass wir nur über das
Pflegestellensystem arbeiten. So können wir die Hunde genauer einschätzen und
mit bestem Wissen und Gewissen an passende Familien vermitteln. So wollen
wir böse Überraschungen oder gar Rückläufer minimieren. Daher machen wir
keine Direktvermittlungen.
- Auswahl des Hundes: Das passende Tier finden
Sobald man sich für einen Hund entschieden hat, bei dem man das Gefühl hat, dass dieser perfekt in die Familie passen könnte, nehmt ihr einfach Kontakt zu uns auf. Über unseren
Selbstauskunftsbogen, unsere E-Mail oder per Telefon. Hier findet dann eine persönliche Beratung statt, um den passenden Hund für euch auszuwählen oder um zu schauen ob der bereits von euch ausgewählte Hund zu eurer Lebenssituation passt. Dabei werden z.B. Fragen zu deinem Zuhause, Lebensstil und Erfahrungen mit Tieren gestellt. - Den Hund kennenlernen
Nach der Kontaktaufnahme zu unserem Verein, stellen wir den Kontakt zwischen euch und der betreffenden Pflegestelle her, auf der sich der ausgewählte Hund befindet. Hier habt ihr die Möglichkeit den Hund persönlich kennenzulernen und könnt so schauen ob es zwischen euch und dem ausgewähltem Hund harmoniert. Auch werden die Pflegestellen euch alle wichtigen Fragen zum Hund beantworten können. - Vorkontrolle
Bevor eine Adoption endgültig zustande kommt, findet ein Gespräch bei euch Zuhause statt, die sogenannte Vorkontrolle. Hier möchten wir sicherstellen, dass ihr euch gut vorbereitet habt und ihr euch bei eurer Entscheidung, einen Hund zu adoptieren zu 100% sicher seid.
• Fragen zur Eignung: Wir stellen euch Fragen zu eurer Lebenssituation, Fragen rund um das Thema Hund und andere wichtige Dinge, die für uns bei einer Vermittlung wichtig sind. So möchten wir sicherstellen, dass der Hund in seinem neuen Zuhause gut untergebracht ist.
• Hausbesuch: Bei der Vorkontrolle möchten wir außerdem sichergehen, dass das Zuhause wirklich geeignet ist. Hier wird geprüft, ob es für den Hund genügend Platz gibt, ob der Garten sicher eingezäunt ist und ob die Umgebung gut für den Hund geeignet ist. - Adoptionsgebühr und Formalitäten
Als Verein verlangen wir eine Adoptionsgebühr, die die Kosten für die Medizinische Versorgung des Hundes, den Transport und andere Verwaltungsaufwände abdeckt. Diese Gebühr ist kein „Kaufpreis“ im klassischen Sinne, sondern eine Spende zur Deckung der Aufwände unserer Organisation.
• Vertrag: Vor der endgültigen Übergabe des Hundes wird ein Adoptionsvertrag unterzeichnet, in dem die Rechte und Pflichten beider Seiten festgelegt werden. Der Vertrag stellt sicher, dass der Hund in ein verantwortungsbewusstes Zuhause kommt. - Nachbetreuung und Unterstützung
Unsere Arbeit endet nicht mit der Übergabe des Hundes. Wir bieten eine Nachbetreuung an, um sicherzustellen, dass der Hund gut in seinem neuen Zuhause ankommt.
• Eingewöhnungsphase: In den ersten Wochen kann der Hund Verhaltensauffälligkeiten zeigen, die mit den vergangenen Erfahrung zusammenhängen, welche er bei seiner Pflegefamilie eventuell nicht gezeigt hat. Hier stehen wir euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
• Notfallhilfe: Sollte es zu Problemen kommen, wie etwa gesundheitlichen Schwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten, stehen wir euch mit Rat und Tat zur Seite und bieten Lösungen oder weiterführende Empfehlungen.
• Rücknahme: Sollte es aus irgendwelchen Gründen mit dem Hund doch nicht klappen und ihr müsst ihn doch wieder abgegeben (auch nach Jahren), wendet ihr euch an uns, denn wir nehmen den Hund wieder in unserem Verein auf. Denn wir sind bis zum letzten Atemzug für unsere geretteten Hunde da.
Fazit:
Die Adoption eines Hundes über uns ist ein bereichernder Prozess, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und bereit zu sein, einem Hund aus eventuell schwierigen Verhältnissen ein Zuhause zu bieten. Der gesamte Ablauf – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachbetreuung – sollte mit Geduld und Verantwortung durchlaufen werden, um dem Hund ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen.