Ein Erbe mit Herz: Auch Tieren hinterlassen, was bleibt

Der Gedanke an den eigenen Tod ist nicht leicht. Doch gerade in diesen Momenten stellen wir uns zentrale Fragen: Was habe ich bewirkt? Und was geschieht, wenn ich nicht mehr da bin?

Wenn wir darüber nachdenken, was bleibt, bieten sich besondere Wege – zum Beispiel im Sinne des Tierschutzes.

  • Gemeinsam Gutes tun: Ein Teil Ihres Vermögens kann auch nach Ihrem Tod Tieren helfen – weltweit.
  • Sinnvoll und wertvoll: Fehlen Familie oder Erben, fällt Ihr Erbe andernfalls dem Staat zu.
  • Ihr letzter Liebesbeweis: Mit einem Testament können Sie einen Tierschutzverein – etwa Animal Life Guards – als Begünstigten bestimmen.

📄 So funktioniert’s

  1. Testament aufsetzen (notariell): Nur so wird Ihre Entscheidung rechtssicher verankert.
  2. Weiter informieren: Über die Initiative „Mein Erbe tut Gutes“ erhalten Sie kostenlos Broschüren, Erklärvideos, Termine und Beratung.
  3. Für alle Organisationen offen: Sie können gezielt einen Tierschutzverein unterstützen oder das Ganze allgemein halten .

Warum lohnt sich das?

  • Nachhaltige Wirkung: Seit ihrer Gründung 2013 hat die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ rund 26 gemeinnützige Organisationen vereint – darunter auch VIER PFOTEN – um bleibende Werte zu schaffen.
  • Wachsende Bereitschaft: Aktuell können sich etwa 28 % der über 50-Jährigen vorstellen, ihr Erbe gemeinnützig zu verwenden – bei Kinderlosen sind es sogar über 50 %.
  • Zuverlässig & transparent: Organisationen mit Erbschaftssiegel handeln sorgfältig, respektvoll und transparent.

Ihr nächster Schritt:

  • Testament anlegen oder anpassen, idealerweise mit notariellem Beistand.
  • Informationen kostenlos anfordern: Klicken Sie einfach auf den Button, um direkt zur Initiative „Mein Erbe tut Gutes“ zu gelangen.

Mit einem testamentarischen Vermächtnis schaffen Sie etwas Dauerhaftes – für den Tierschutz und für Ihr persönliches Anliegen. Wenn Sie Fragen dazu haben, stehen wir im Verein gerne zur Seite.